NADA und ihre Geschichte
Schon in den 70er Jahren wurde Ohrakupunktur zur Behandlung eingesetzt (Dr. H.L.Wen, Hongkong). Die Kombination von 5 Punkten (genadelt an beiden Ohren) und das besondere Behandlungssetting wurde danach im staatlichen Lincoln Hospital (Bronx, N.Y.C.) entwickelt (Dr. Michael O. Smith und Mitarbeiter). Der neuartige Behandlungsstil hat sich als „Behandlung nach dem NADA-Protokoll“ etabliert und erweist sich als einfach, wirksam und ungefährlich.
Das NADA-Protokoll ist seit vielen Jahren auch in deutschen Krankenhäusern, Suchtberatungsstellen, Ambulanzen und Praxen hilfreicher Bestandteil des Behandlungskonzepts. Den Anfang machte 1991 die Fachklinik Bokholt (bei Hamburg), die erwachsene und jugendliche Drogenabhängige mit Akupunktur erfolgreich entzieht. Die dortigen positiven Erfahrungen führten zur Gründung der deutschen NADA 1993. 1999 wurde im Lincoln Hospital mit der „Perlentherapie“, einer einfachen Form von Akupressurbehandlung - ursprünglich für Kinder und Jugendliche entwickelt – begonnen. Sie wurde in einer Pilotstudie an verhaltensauffälligen, hyperaktiven und/bzw. unter Konzentrationsschwäche leidenden Kindern erfolgreich getestet.
NADA möchte diese Art einer ergänzenden Behandlung auch in Deutschland etablieren und damit Kinder, Eltern, Therapeuten und Ärzte unterstützen.