Eifflerstraße 3, 22769 Hamburg 0 40 - 43 25 45 - 15 / Fax -16 kontakt@nada-akupunktur.de Mo/Mi/Fr: 11-14 Uhr

Unser Leitbild


Die NADA (National Acupuncture Detoxification Association) ist ein international tätiger Zusammenschluss von Menschen, die unter anderem mit Hilfe des NADA-Protokolls anderen Menschen helfen wollen, weil sie in Not sind, Opfer von Naturkatastrophen, Kriegen, willkürlicher Gewalt und deren Folgen geworden sind, aber auch denen, die seelisch belastet sind oder mit den Anforderungen ihres täglichen Lebens nicht zurechtkommen.

Beim NADA-Protokoll handelt es sich um eine standardisierte und wirkungsvolle Form der Ohrakupunktur in einem besonderen Setting.

Die NADA sieht sich in der Tradition der Menschenrechtsbewegung der Farbigen in den USA, die in den 1960er Jahren unter anderem mit der Absicht angetreten war, dem alltäglichen Rassismus und der gravierend unzureichenden staatlichen medizinischen und sozialen Versorgung etwas entgegenzusetzen. In der Anfangsphase richtete sich die Hilfe vor allem an Menschen, die unter Suchtproblemen zu leiden hatten.

Die NADA wurde 1985 in New York, die deutsche Sektion als gemeinnütziger Verein 1993 in der damaligen Reha-Klinik Agethorst (Metropolregion Hamburg) gegründet. Die wichtigste Aufgabe des Vereins liegt darin, im Gesundheitsbereich tätige Menschen zu befähigen, mit Hilfe des NADA-Protokolls hilfesuchenden Menschen Unterstützung anzubieten.

Mit der von uns angebotenen Ausbildung fördern wir fachliche und soziale Kompetenz und bemühen uns, hohe Qualitätsstandards umzusetzen. Alle Trainer:innen, die aus unter-schiedlichen Regionen Deutschlands kommen, sind hervorragend qualifiziert und verfügen über langjährige Erfahrungen in der Behandlung von Menschen mit psychischen Beschwerden und dem NADA-Konzept.

Unsere Kurse sind praxisorientiert, die Methode ist leicht erlernbar sowie einfach und kostengünstig in der Umsetzung. Die Absolvent:innen unserer Kurse schließen mit einem Zertifikat ab und sind qualifiziert, die Methode fachgerecht umzusetzen.

Mit unserem humanistischen Anspruch wollen wir ein Klima fördern, in dem Toleranz und gegenseitige Wertschätzung als wichtiges Gut angesehen wird. Wir richten uns gegen jegliche Form von Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt und Gewaltverherrlichung.

Die Würde des Menschen und die Achtung seiner Ansprüche auf Selbstbestimmung, Anerkennung und Akzeptanz, unabhängig von der individuellen Lebensgeschichte, dem Geschlecht, der Nationalität, sozialer und kultureller Herkunft, sexueller Ausrichtung und religiösen Einstellungen sind die Basis unserer Arbeit.

 

Wir sind politisch unabhängig.

Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Expert:innen zusammen.

Wir zielen nicht auf finanzielle Gewinne ab. Unsere Kurskosten können wir deshalb niedrig halten.

Wir fördern finanzschwache Projekte durch günstige Konditionen bei der Ausbildung oder finanzielle Starthilfen.

 

Hamburg, März 2022

Anmeldung

Wollen Sie Ihre gebuchten Kurse verwalten, so können Sie sich hier rechts anmelden. 

Einen Login bekommen Sie automatisch nach erfolgreicher Kursbuchung.

Kursverwaltung/Trainer